Deine Optionen zur Förderung von Fenstern: BAFA und KfW im Vergleich
Neubauten als Effizienzhaus/Effizienzgebäude 40, die über ihren Lebenszyklus betrachtet nur noch eine festgelegte Höchstmenge CO2 ausstoßen und nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt werden. Maßnahmen zur Reduzierung der Staubemissionen (mindestens 80 %) von bestimmten Biomasseheizungen. Und Biomasseanlagen zu Heizzwecken sowie Brennstoffzellenheizungen in Bestandsgebäuden. Gefördert werden außerdem die Errichtung und der Umbau von Gebäudenetzen, sowie der Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz.
Geht es lediglich um einen Fenstertausch mit außenliegendem Sonnenschutz, kommen zur Förderung keine KfW-Kredite in Frage. Diese Investitionszuschüsse beantragen Sie ausschließlich beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient darf maximal 0.95 W/(m²K) aufweisen und bei Haustüren bzw. Ausnahmen gibt es für einbruchhemmende Förderung Haustür Fenster bei Erfüllung der Sicherheitsstufe RC2 sowie bei Einsatz spezieller Schallschutzverglasungen ab Rw 40 dB. Die Montage der Fenster muss stets luftdicht und wärmebrückenoptimiert erfolgen und der Mindestwärmeschutz und Mindestfeuchteschutz müssen erfüllt sein. Das ist wichtig, damit später bei üblichem Nutzerverhalten keine Feuchte- und Schimmelschäden entstehen.
Planen Sie, Ihre Wohnimmobilie zu sanieren oder zu modernisieren? Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter /datenschutz. Benötigen Sie Unterstützung, empfehlen wir unser Ticket für eine kostenfreie Online-Beratung.
Gefördert werden Baumaßnahmen an bestehenden kleinen Wohngebäuden in Sachsen, die überwiegend Maßnahmen zur Steigerung... Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, die die... Als investive Maßnahmen werden die Errichtung und der Ersterwerb neu errichteter energieeffizienter Wohngebäude gefördert, die den...
Das Programm Wärmeschutz im Gebäudebestand fördert energetische Maßnahmen an Gebäuden, die älter als 20 Jahre sind. Es gelten einige technische Vorgaben, zum Beispiel musst Du nach der Sanierung einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen. Die Zuschüsse variieren je nach Bauteil – bei nachhaltigen Materialien oder mehreren Maßnahmen gibt es zusätzliche Boni von bis zu 30 Prozent. Was Du bei dieser steuerlichen Förderung beachten musst und welche Anforderungen gelten, liest Du in unserem Ratgeber zur steuerlichen Förderung. Wie und ab wann Du die neue Förderung beantragen kannst, liest Du in unserem Ratgeber zur Heizungsförderung. Wenn Du Dich weiter zur Zuschussförderung informieren möchtest, dann schau in unserem Ratgeber Bafa Einzelmaßnahmen vorbei.
Durch die Einhaltung dieser Werte wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch der Wohnkomfort und die Heizkosten der Haushalte nachhaltig verbessert. Gebäude machen einen erheblichen Teil des landesweiten Energieverbrauchs aus. Daher ist es keine große Überraschung, dass die Bundesregierung daran interessiert ist, Wohn- und Bürogebäude energieeffizienter zu gestalten. Unser Leitfaden erklärt die Beantragung Schritt für Schritt und gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung. Sie benötigen die technische Projektbeschreibung eines Energieberaters der Energie-Effizienz-Experten-Liste, um BEG-Fördermittel für Arbeiten an der Gebäudehülle beantragen zu können. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag "BAFA-Förderung richtig beantragen".
Bei Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort darf hingegen aus den Vollen geschöpft werden. Es gibt Lösungen von gut und preiswert bis hin zu High-end-Varianten in Form von perfekt ausgebildeten Fenster-Nachbauten. Diese bieten eine verbesserte Wärmedämmung, einen erhöhten Schallschutz, sie sind leicht zu öffnen und zu schließen und auch Einbrecher haben an ihnen keine Freude mehr. Zum Schutz des Klimas und wegen der Endlichkeit fossiler Energien fördert das Land Bremen die Durchführung von Wärmeschutzmaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden. Ziel ist die dauerhafte erhebliche Senkung des Heizenergiebedarfs dieser Gebäude. Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung in Form eines Zuschusses.
Auch für die Umwidmung von Flächen können Sie einen Zuschuss erhalten, zum Beispiel für den Ausbau eines Dachgeschosses. Ebenfalls von der KfW gefördert wird der Umbau zum altersgerechten Haus durch den Abbau von Barrieren. Fenster und Haustüren beeinflussen nicht nur die Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern prägen auch dessen Erscheinungsbild. Im Rahmen einer Sanierung lassen sich mit neuen Elementen optische Akzente setzen – modern, klassisch oder ganz individuell.
Wenn Du in Deinem Haus noch Fenster mit Einfachverglasung hast, lohnt sich der Wechsel ganz besonders. Da es im Jahr 2020 nur noch weniger als zwei Prozent Fenster mit Einfachverglasung gab, ist die Einsparung beim Tausch von zweifach verglasten Fenstern relevanter für Dich. Aber auch dieser Wechsel spart noch ganze 222 Kilowattstunden Heizenergie pro Fenster. Beim Tausch von 13 Fenstern, was der durchschnittlichen Fensterfläche von 22 Quadratmetern für ein Einfamilienhaus entspricht, könntest Du so bis zu 2.886 Kilowattstunden an Energie einsparen. Wenn es um Deine Heizkosten geht, willst Du buchstäblich kein Geld zum Fenster rausblasen.
Das kann sich ebenso wie ein niedriger U-Wert positiv auf Deine Heizkosten auswirken. Gemessen wird dieser Gesamtenergiedurchlassgrad der Sonnenstrahlung mit dem g-Wert. Wende Dich daher für die Planung und den Einbau an Energieberater oder Fenster-Fachfirmen, die Dich vorher professionell beraten und alle Anforderungen im Blick haben. Informiere Dich über die staatlichen und regionalen Förderprogramme und stelle Anträge rechtzeitig. Wann der Antrag gestellt werden muss, ist je nach Programm unterschiedlich. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan bekommst Du höhere Fördersätze.
Nachdem du einige potenzielle Fachbetriebe gefunden hast, hole dir mehrere Angebote ein. Achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die angebotenen Leistungen und die Qualität der Fenster. Ein seriöser Fachbetrieb wird dir eine detaillierte Kostenschätzung und einen zeitlichen Ablaufplan geben. Sobald du dich für einen Betrieb entschieden hast, schließe einen schriftlichen Vertrag ab, der alle wichtigen Punkte wie Kosten, Leistungen und Zeitplan festhält.
Dies geschieht gemäß § 35c EStG und den Regelungen der Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung , die zuletzt am 14. Schon lange bestehen sie nicht mehr nur aus einem Holzrahmen mit Einfachverglasung. Dementsprechend können die Kosten für ein Fenster auch recht hoch ausfallen. Dafür erreichen Fenster problemlos ein Alter von 25 bis 30 Jahren, haben also eine hohe Lebensdauer.
Diese Bedingungen werden durch die Bauämter vor Ort festgelegt und sind nicht einheitlich. Bezogen auf den Mehrwert, den eine 3-fach-Verglasung bietet, sind die Mehrkosten von nur 10 bis 15 Prozent zweifellos gerechtfertigt. Wenn Sie Förderung in Anspruch nehmen, ist die Investition in Summe sogar günstiger als bei der weniger gut dämmenden 2-fach-Verglasung. Sie bekommen also eine höhere Dämmleistung und einen höheren Schallschutz als bei der 2-fach-Verglasung und zahlen weniger. Neue, moderne Fenster sind vor allem wichtig für die Dichtheit der Gebäudehülle und damit für die Energieeffizienz des Gebäudes.